Product SiteDocumentation Site

5.4. Pakete mit dpkg handhaben

dpkg ist der Grundbefehl zum Umgang mit Debian-Paketen auf dem System. Falls Sie .deb-Pakete haben, ermöglicht dpkg es Ihnen, sie zu installieren oder ihren Inhalt zu analysieren. Aber dieses Programm sieht nur einen begrenzten Ausschnitt des Debian-Universums: es weiß, was auf dem System installiert ist und was auch immer in der Befehlszeile eingegeben wird, aber es weiß nichts von den anderen verfügbaren Paketen. Daher wird es scheitern, wenn eine Abhängigkeit nicht erfüllt ist. Dagegen erzeugen Programme wie apt eine Liste von Abhängigkeiten, um alles soweit wie möglich automatisch zu installieren.

5.4.1. Pakete installieren

dpkg ist vor allem das Programm zur Installation eines bereits vorhandenen Debian-Pakets (da es nichts herunterlädt). Hierzu verwenden wir seine Option -i oder --install.

Beispiel 5.2. Installation eines Pakets mit dpkg

# dpkg -i man-db_2.7.6.1-2_amd64.deb
(Reading database ... 110431 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack man-db_2.7.6.1-2_amd64.deb ...
Unpacking man-db (2.7.6.1-2) over (2.7.6.1-1) ...
Setting up man-db (2.7.6.1-2) ...
Updating database of manual pages ...
Processing triggers for mime-support (3.60) ...
Wir können die verschiedenen von dpkg durchgeführten Schritte sehen; so wissen wir, an welchem Punkt möglicherweise ein Fehler aufgetreten ist. Die Installation kann in zwei Phasen betroffen sein: erstens beim Entpacken und zweitens bei der Konfigurierung. apt-get nutzt dies, um die Anzahl der Aufrufe von dpkg zu begrenzen (weil jeder Aufruf aufwendig ist, da jedes Mal die Datenbank in den Speicher geladen werden muss, vor allem die Liste der bereits installierten Dateien).

Beispiel 5.3. Getrenntes Entpacken und Konfigurieren

# dpkg --unpack man-db_2.7.6.1-2_amd64.deb
(Reading database ... 110431 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack man-db_2.7.6.1-2_amd64.deb ...
Unpacking man-db (2.7.6.1-2) over (2.7.6.1-2) ...
Processing triggers for mime-support (3.60) ...
# dpkg --configure man-db
Setting up man-db (2.7.6.1-2) ...
Updating database of manual pages ...
Manchmal wird dpkg bei der Installation eines Pakets scheitern und eine Fehlermeldung ausgeben; falls der Nutzer die Anweisung gibt, ihn zu ignorieren, wird es nur eine Warnung anzeigen; aus diesem Grund haben wir die verschiedenen --force-*-Optionen. Der Befehl dpkg --force-help oder die Dokumentation dieses Befehls zeigt Ihnen eine vollständige Liste dieser Optionen. Der häufigste Fehler, dem Sie früher oder später mit Sicherheit begegnen werden, ist eine Dateikollision. Wenn ein Paket eine Datei enthält, die bereits mit einem anderen Paket installiert worden ist, wird dpkg sich weigern, es zu installieren. In diesem Fall wird dann folgende Meldung erscheinen:
Unpacking libgdm (from .../libgdm_3.8.3-2_amd64.deb) ...
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/libgdm_3.8.3-2_amd64.deb (--unpack):
 trying to overwrite '/usr/bin/gdmflexiserver', which is also in package gdm3 3.4.1-9
Falls Sie in diesem Fall denken, dass das Ersetzen dieser Datei kein wesentliches Risiko für die Stabilität Ihres Systems bedeutet (was normalerweise der Fall ist), können Sie die Option --force-overwrite benutzen, die dpkg anweist, diesen Fehler zu ignorieren und die Datei zu überschreiben.
Obwohl viele --force-*-Optionen verfügbar sind, wird wahrscheinlich nur --force-overwrite häufiger gebraucht werden. Es gibt diese Optionen nur für außergewöhnliche Situationen, und es ist besser, soweit wie möglich die Finger von ihnen zu lassen, um die vom Paketverwaltungsmechanismus vorgegebenen Regeln einzuhalten. Sie sollten nicht vergessen, dass diese Regeln die Konsistenz und Stabilität Ihres Systems sicherstellen.

5.4.2. Paketentfernung

Der Aufruf von dpkg mit der Option -r oder --remove, gefolgt von dem Paketnamen, entfernt das Paket. Dieses Entfernen ist jedoch nicht vollständig: alle Konfigurationsdateien, Betreuerskripte, Protokolldateien (Systemprotokolle) und andere vom Paket verarbeitete Nutzerdaten bleiben zurück. Es auf diese Weise zu deinstallieren ist schnell geschehen, andererseits bleibt aber die Möglichkeit bestehen, es schnell und mit derselben Konfiguration wieder zu installieren. Um alles, was mit einem Paket in Zusammenhang steht, vollständig zu entfernen, verwenden Sie die Option -P oder --purge, gefolgt von dem Paketnamen.

Beispiel 5.4. Entfernen und vollständiges Löschen des Pakets debian-cd

# dpkg -r debian-cd
(Reading database ... 112188 files and directories currently installed.)
Removing debian-cd (3.1.20) ...
# dpkg -P debian-cd
(Reading database ... 111613 files and directories currently installed.)
Purging configuration files for debian-cd (3.1.20) ...

5.4.3. Abfragen der Datenbank von dpkg und Untersuchen der .deb-Dateien

Bevor wir dieses Kapitel abschließen, möchten wir uns noch einige dpkg-Optionen ansehen, welche die interne Datenbank abfragen, um Informationen zu erhalten. Wir führen hierzu folgende Beispiele zunächst in der langen Version und dann der entsprechenden kurzen Version (die natürlich dieselben Parameter haben kann) an: --listfiles paket (oder -L), listet die von diesem Paket installierten Dateien auf; --search datei (oder -S), liefert das Paket, aus welchem die Datei stammt; --status paket (oder -s), zeigt die Kopfzeilen eines installierten Pakets an; --list (oder -l), zeigt eine Liste der Pakete an, die dem System bekannt sind, und ihren Installationsstatus; --contents datei.deb (oder -c), führt die in dem genannten Debian-Paket enthaltenen Dateien auf; --info datei.deb (oder -I), zeigt die Kopfzeilen des Debian-Pakets an.

Beispiel 5.5. Verschiedene Anfragen mit dpkg

$ dpkg -L base-passwd
/.
/usr
/usr/sbin
/usr/sbin/update-passwd
/usr/share
/usr/share/base-passwd
/usr/share/base-passwd/group.master
/usr/share/base-passwd/passwd.master
/usr/share/doc
/usr/share/doc/base-passwd
/usr/share/doc/base-passwd/README
/usr/share/doc/base-passwd/changelog.gz
/usr/share/doc/base-passwd/copyright
/usr/share/doc/base-passwd/users-and-groups.html
/usr/share/doc/base-passwd/users-and-groups.txt.gz
/usr/share/doc-base
/usr/share/doc-base/users-and-groups
/usr/share/lintian
/usr/share/lintian/overrides
/usr/share/lintian/overrides/base-passwd
/usr/share/man
/usr/share/man/de
/usr/share/man/de/man8
/usr/share/man/de/man8/update-passwd.8.gz
/usr/share/man/es
/usr/share/man/es/man8
/usr/share/man/es/man8/update-passwd.8.gz
/usr/share/man/fr
/usr/share/man/fr/man8
/usr/share/man/fr/man8/update-passwd.8.gz
/usr/share/man/ja
/usr/share/man/ja/man8
/usr/share/man/ja/man8/update-passwd.8.gz
/usr/share/man/man8
/usr/share/man/man8/update-passwd.8.gz
/usr/share/man/pl
/usr/share/man/pl/man8
/usr/share/man/pl/man8/update-passwd.8.gz
/usr/share/man/ru
/usr/share/man/ru/man8
/usr/share/man/ru/man8/update-passwd.8.gz
$ dpkg -S /bin/date
coreutils: /bin/date
$ dpkg -s coreutils
Package: coreutils
Essential: yes
Status: install ok installed
Priority: required
Section: utils
Installed-Size: 15103
Maintainer: Michael Stone <mstone@debian.org>
Architecture: amd64
Multi-Arch: foreign
Version: 8.26-3
Replaces: mktemp, realpath, timeout
Pre-Depends: libacl1 (>= 2.2.51-8), libattr1 (>= 1:2.4.46-8), libc6 (>= 2.17), libselinux1 (>= 2.1.13)
Conflicts: timeout
Description: GNU core utilities
 This package contains the basic file, shell and text manipulation
 utilities which are expected to exist on every operating system.
 .
 Specifically, this package includes:
 arch base64 basename cat chcon chgrp chmod chown chroot cksum comm cp
 csplit cut date dd df dir dircolors dirname du echo env expand expr
 factor false flock fmt fold groups head hostid id install join link ln
 logname ls md5sum mkdir mkfifo mknod mktemp mv nice nl nohup nproc numfmt
 od paste pathchk pinky pr printenv printf ptx pwd readlink realpath rm
 rmdir runcon sha*sum seq shred sleep sort split stat stty sum sync tac
 tail tee test timeout touch tr true truncate tsort tty uname unexpand
 uniq unlink users vdir wc who whoami yes
Homepage: http://gnu.org/software/coreutils
$ dpkg -l 'b*'
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Inst/Conf-files/Unpacked/halF-conf/Half-inst/trig-aWait/Trig-pend
|/ Err?=(none)/Reinst-required (Status,Err: uppercase=bad)
||/ Name                 Version         Architecture    Description
+++-====================-===============-===============-=============================================
un  backupninja          <none>          <none>          (no description available)
un  backuppc             <none>          <none>          (no description available)
un  baekmuk-ttf          <none>          <none>          (no description available)
un  base                 <none>          <none>          (no description available)
un  base-config          <none>          <none>          (no description available)
ii  base-files           9.9+deb9u1      amd64           Debian base system miscellaneous files
ii  base-passwd          3.5.43          amd64           Debian base system master password and group 
ii  bash                 4.4-5           amd64           GNU Bourne Again SHell
[...]
$ dpkg -c /var/cache/apt/archives/gnupg_2.1.18-8~deb9u1_amd64.deb
drwxr-xr-x root/root         0 2017-09-18 20:41 ./
drwxr-xr-x root/root         0 2017-09-18 20:41 ./usr/
drwxr-xr-x root/root         0 2017-09-18 20:41 ./usr/bin/
-rwxr-xr-x root/root    996648 2017-09-18 20:41 ./usr/bin/gpg
-rwxr-xr-x root/root      3444 2017-09-18 20:41 ./usr/bin/gpg-zip
-rwxr-xr-x root/root    161192 2017-09-18 20:41 ./usr/bin/gpgconf
-rwxr-xr-x root/root     26696 2017-09-18 20:41 ./usr/bin/gpgparsemail
-rwxr-xr-x root/root     76112 2017-09-18 20:41 ./usr/bin/gpgsplit
-rwxr-xr-x root/root    158344 2017-09-18 20:41 ./usr/bin/kbxutil
-rwxr-xr-x root/root      1081 2014-06-25 16:17 ./usr/bin/lspgpot
-rwxr-xr-x root/root      2194 2017-09-18 20:41 ./usr/bin/migrate-pubring-from-classic-gpg
-rwxr-xr-x root/root     14328 2017-09-18 20:41 ./usr/bin/watchgnupg
drwxr-xr-x root/root         0 2017-09-18 20:41 ./usr/sbin/
-rwxr-xr-x root/root      3078 2017-09-18 20:41 ./usr/sbin/addgnupghome
-rwxr-xr-x root/root      2219 2017-09-18 20:41 ./usr/sbin/applygnupgdefaults
drwxr-xr-x root/root         0 2017-09-18 20:41 ./usr/share/
drwxr-xr-x root/root         0 2017-09-18 20:41 ./usr/share/doc/
drwxr-xr-x root/root         0 2017-09-18 20:41 ./usr/share/doc/gnupg/
-rw-r--r-- root/root     18964 2017-01-23 18:39 ./usr/share/doc/gnupg/DETAILS.gz
[...]
$ dpkg -I /var/cache/apt/archives/gnupg_2.1.18-8~deb9u1_amd64.deb
 new debian package, version 2.0.
 size 1124042 bytes: control archive=2221 bytes.
    1388 bytes,    24 lines      control              
    2764 bytes,    43 lines      md5sums              
 Package: gnupg
 Source: gnupg2
 Version: 2.1.18-8~deb9u1
 Architecture: amd64
 Maintainer: Debian GnuPG Maintainers <pkg-gnupg-maint@lists.alioth.debian.org>
 Installed-Size: 2088
 Depends: gnupg-agent (= 2.1.18-8~deb9u1), libassuan0 (>= 2.0.1), libbz2-1.0, libc6 (>= 2.15), libgcrypt20 (>= 1.7.0), libgpg-error0 (>= 1.14), libksba8 (>= 1.3.4), libreadline7 (>= 6.0), libsqlite3-0 (>= 3.7.15), zlib1g (>= 1:1.1.4)
 Recommends: dirmngr (= 2.1.18-8~deb9u1), gnupg-l10n (= 2.1.18-8~deb9u1)
 Suggests: parcimonie, xloadimage
 Breaks: debsig-verify (<< 0.15), dirmngr (<< 2.1.18-8~deb9u1), gnupg2 (<< 2.1.11-7+exp1), libgnupg-interface-perl (<< 0.52-3), libgnupg-perl (<= 0.19-1), libmail-gnupg-perl (<= 0.22-1), monkeysphere (<< 0.38~), php-crypt-gpg (<= 1.4.1-1), python-apt (<= 1.1.0~beta4), python-gnupg (<< 0.3.8-3), python3-apt (<= 1.1.0~beta4)
 Replaces: gnupg2 (<< 2.1.11-7+exp1)
 Provides: gpg
 Section: utils
 Priority: optional
 Multi-Arch: foreign
 Homepage: https://www.gnupg.org/
 Description: GNU privacy guard - a free PGP replacement
  GnuPG is GNU's tool for secure communication and data storage.
  It can be used to encrypt data and to create digital signatures.
  It includes an advanced key management facility and is compliant
  with the proposed OpenPGP Internet standard as described in RFC4880.
[...]

5.4.4. dpkgs Protokolldatei

dpkg speichert ein Protokoll über alle seine Aktivitäten in /var/log/dpkg.log. Dieses Protokoll ist äußerst umfangreich, da es jeden einzelnen Schritt aufzeichnet, durch den die von dpkg verarbeiteten Pakete gehen. Zusätzlich zu der Möglichkeit, das Verhalten von dpkg zu verfolgen, hilft es vor allem auch dabei, den Verlauf der Entwicklung des Systems festzuhalten: man kann den genauen Zeitpunkt feststellen, zu dem jedes Paket installiert oder aktualisiert worden ist, und diese Information kann für das Verständnis einer kürzlich aufgetretenen Verhaltensänderung äußerst hilfreich sein. Da alle Versionen aufgezeichnet werden, erleichtert es außerdem eine Gegenprobe mit changelog.Debian.gz für betroffene Pakete oder sogar mit Online-Fehlerberichten.

5.4.5. Multi-Arch Unterstützung

Alle Debian Pakete haben ein Architektur-Feld in ihren Kontrollinformationen. Dieses Feld kann entweder “all” (für Pakete, die architekturunabhängig sind) enthalten oder die Bezeichnung der Ziel-Architektur (wie “amd64”, “armhf”, …). Im letzteren Fall wird dpkg standardmäßig das Paket nur installieren, wenn diese Architekturangabe zu derjenigen des ausführenden Systems passt, wie sie von dpkg --print-architecture zurückgegeben wird.
Diese Einschränkung stellt sicher, dass Anwender nicht am Ende mit einem übersetzten Programm für eine falsche Architektur dastehen. Damit wäre eigentlich alles in bester Ordnung, aber es gibt (einige wenige) Computer, die in der Lage sind, Programme für mehrere Architekturen auszuführen, entweder nativ (ein Amd64-System kann "i386"-Code ausführen) oder mit Hilfe von Emulatoren.

5.4.5.1. Multi-Arch einschalten

Die Unterstützung für multi-arch von dpkg ermöglicht es Anwendern, "fremde" Architekturen festzulegen, die auf dem aktullen System installiert werden können. Dazu wird einfach der Befehl dpkg --add-architecture, wie unten gezeigt, aufgerufen. Der korrespondierende Befehl zum Beenden der Unterstützung für die andere Architektur lautet dpkg --remove-architecture, er funktioniert allerdings nur, wenn keine Pakete für diese Architektur mehr in Benutzung sind.
# dpkg --print-architecture
amd64
# dpkg --print-foreign-architectures
# dpkg -i gcc-6-base_6.3.0-18_armhf.deb
dpkg: error processing archive gcc-6-base_6.3.0-18_armhf.deb (--install):
 package architecture (armhf) does not match system (amd64)
Errors were encountered while processing:
 gcc-6-base_6.3.0-18_armhf.deb
# dpkg --add-architecture armhf
# dpkg --add-architecture armel
# dpkg --print-foreign-architectures
armhf
armel
# dpkg -i gcc-6-base_6.3.0-18_armhf.deb
Selecting previously unselected package gcc-6-base:armhf.
(Reading database ... 112000 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack gcc-6-base_6.3.0-18_armhf.deb ...
Unpacking gcc-6-base:armhf (6.3.0-18) ...
Setting up gcc-6-base:armhf (6.3.0-18) ...
# dpkg --remove-architecture armhf
dpkg: error: cannot remove architecture 'armhf' currently in use by the database
# dpkg --remove-architecture armel
# dpkg --print-foreign-architectures
armhf

5.4.5.2. Anpassungen im Hinblick auf Multi-Arch

To make multi-arch actually useful and usable, libraries had to be repackaged and moved to an architecture-specific directory so that multiple copies (targeting different architectures) can be installed alongside. Such updated packages contain the “Multi-Arch: same” header field to tell the packaging system that the various architectures of the package can be safely co-installed (and that those packages can only satisfy dependencies of packages of the same architecture). The most important libraries have been converted since the introduction of multi-arch in Debian Wheezy, but there are many libraries that will likely never be converted unless someone specifically requests it (through a bug report for example).
$ dpkg -s gcc-6-base
dpkg-query: error: --status needs a valid package name but 'gcc-6-base' is not: ambiguous package name 'gcc-6-base' with more than one installed instance

Use --help for help about querying packages.
$ dpkg -s gcc-6-base:amd64 gcc-6-base:armhf | grep ^Multi
Multi-Arch: same
Multi-Arch: same
$ dpkg -L libgcc1:amd64 |grep .so
/lib/x86_64-linux-gnu/libgcc_s.so.1
$ dpkg -S /usr/share/doc/gcc-6-base/copyright
gcc-6-base:amd64, gcc-6-base:armhf: /usr/share/doc/gcc-6-base/copyright
Es sollte darauf hingewiesen werden, dass Multi-Arch: same Pakete im Namen den Hinweis auf die Architektur enthalten müssen, um eindeutig erkennbar zu sein. Auch können sie Dateien mit anderen Instanzen des gleichen Pakets teilen. Der Befehl dpkg stellt sicher, dass gemeinsam genutzte Dateien auf Bit-Ebene identisch sind. Und nicht zuletzt, müssen alle Instanzen eines Pakets den gleichen Versionsstand haben. Sie müssen also auch gleichzeitig aktualisiert werden.
Multi-Arch birgt noch einige weitere interessante Herausforderungen im Hinblick darauf, wie Abhängigkeiten gehandhabt werden. Um einer Abhängigkeit zu genügen, muss ein Paket entweder als “Multi-Arch: foreign” gekennzeichnet sein, oder seine Architektur muss mit derjenigen des Pakets übereinstimmen, das die Anhängigkeit festgelegt hat. Eine Architekturfestlegung kann auch noch dadurch auf alle möglichen Architekturen ausgeweitet werden, wenn package:any angegeben wird, aber architekturfremde Pakete können dieser Anforderung nur genügen, wenn sie als “Multi-Arch: allowed” gekennzeichne sind.